Reinigung & Pflege
Kunststoffe können sich im Allgemeinen elektrostatisch aufladen. Das kann dazu führen, dass die Teile dann Staub anziehen. Im Freien wird dieses Phänomen durch Regen und Luftfeuchtigkeit normalerweise verhindert. Das Phänomen kann aber bei Kunststoffteilen in Innenräumen durch mechanisches Reiben der Kunststoffoberflächen, Luftbewegungen und trockene Raumluft begünstigt werden.
Plexiglas (Handelsname) ist chemisch gesehen ein Produkt aus Polymethylmethacrylat mit dem Kurzzeichen PMMA, welches auch als Acrylglas bezeichnet wird.
Reinigung
Auf der porenlosen Oberfläche von Plexiglas kann Schmutz kaum haften. Verstaubte Flächen werden mit Wasser, dem etwas Haushaltsspühlmittel beigefügt ist und einem weichen, fusselfreien Tuch oder Schwamm gereinigt. Die Flächen dürfen niemals trocken gerieben werden. Für die gründliche Reinigung ein nicht scheuerndes Reinigungsmittel verwenden, z.B: „antistatischer Kunststoffreiniger und Pfleger (AKU)“. Eine gute, weitgehend schlierenfreie Reinigungswirkung hat das nur mit Wasser angefeuchtete Tuch, z.B: „Vileda Microclean“. Bei stärkeren insbesondere fettigen Verschmutzungen kann für Plexiglas auch benzolfreies Reinbenzin (Waschbenzin, Leichtbenzin) verwendet werden. Plexiglas ist sehr spannungsempfindlich und darf daher auf keinen Fall mit Alkohol oder Lösungsmittel gereinigt werden. Durch die Anwendung von Alkohol, Aceton oder Benzole kommt es bei Plexyglas zur Bildung von Craquelée (= maschenartiges Netz von Rissen oder Sprüngen auf der Oberfläche)
Ein „Nacharbeiten“ der glatten, glänzenden Plexiglasoberfläche lässt sich sehr einfach, sogar von Hand, mit Poliermilch oder Polierpaste durchführen. Diese Mittel können auch mit einem Schwingschleifer eingesetzt werden, wenn auf diesem ein weiches Poliertuch aufgezogen ist, oder sie werden auf einer Lammfellpolierscheibe angewendet.
Sollten einmal ein Kratzer auf einer Plexiglasoberfläche vorkommen, so kann er auf der glatten Oberfläche leicht entfernt werden. Es genügt nasses Vorschleifen der Schadstelle mit wasserfestem Schleifpapier der Körnung ca. 240 und Nachschleifen mit der Körnung 400 oder 600. Anschließend wird mit weichem Tuch und „Acrylglas Polier & Repair Paste“ oder handelsüblichen Autopolitur bzw. Schwabbbelscheibe und Polierwachs poliert.
Für großflächige Verglasungen werden häufig maschinelle Reinigungsverfahren verwendet. Alle Reinigungssysteme mechanischer Art, z.B: mit rotierenden Bürsten, Abstreifern usw. sind für Plexiglas nicht geeignet. Durch diese Bürsten oder Abstreifer wird die Oberfläche zerkratzt.
Sprühfarben auf Plexiglas GS oder XT können, beispielweise bei Graffiti, mit einem wasserlöslichen Pinselreiniger entfernt werden. Dabei wird die Farbe mit einem in Reiniger getränkten Tuch je nach Art und Stärke des Farbauftrags bis zu 20 Minuten feucht gehalten und anschließend mit viel klarem Wasser abgewaschen.
Pflege
Eine Vorbehandlung der Plexiglasoberfläche mit farbabweisenden Substanzen sollte nicht vorgenommen werden.
Flächen dürfen beim Pflegen nicht mit trockenem Tuch abgerieben werden.
Durch das regelmäßige Auftragen von „antistatischer Kunststoffreiniger und Pfleger (AKU)“ kann die staubabweisende Wirkung über längere Zeit erhalten bleiben.
Intervall
Die Reinigung hat je nach Verschmutzungsgrad zu erfolgen.
Sicherheitstechnische Angaben
Es sind die sicherheitstechnischen Angaben auf den jeweils verwendeten Produkten zu beachten.